Beginn
Mi., 05.11.2025,
09:00 - 10:00 Uhr
Gebühr
22,00 € (inkl. MwSt.)
Für Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen.
Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokus- sieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen.
Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen.
Highlights:
Wesenskern des Lean Management
Merkmale des (digitalen) Lean Office
Schaffung von Werten ohne Verschwendung
Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten
Überarbeitung „falscher“ Prozesse
Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Technische Voraussetzungen Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung, Audiofunktionen (z. B. Mikrofon / Lautsprecher) und ggf. Kamera sowie ein aktueller Webbrowser.
In Kooperation mit der VHS Quickborn.
vhs Mittleres Taubertal e. V.
Abmeldungen sind bis sieben Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Sie erhalten den Link für die von Ihnen gebuchten Online-Veranstaltungen spätestens einen Werktag vor dem Veranstaltungsbeginn durch unsere vhs. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Kontaktdaten. Es gelten die AGBs und Widerrufsfristen der vhs Mittleres Taubertal e.V. Bitte informieren Sie sich auf www.vhs-mt.de.